broken image

 

 

  • HOME
  • SERVICES
  • PODCAST BERATUNG
  • BLOG
  • REINHÖREN
  • KONTAKT
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • …  
    • HOME
    • SERVICES
    • PODCAST BERATUNG
    • BLOG
    • REINHÖREN
    • KONTAKT
    • DATENSCHUTZ
    • IMPRESSUM
broken image
broken image

 

 

  • HOME
  • SERVICES
  • PODCAST BERATUNG
  • BLOG
  • REINHÖREN
  • KONTAKT
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • …  
    • HOME
    • SERVICES
    • PODCAST BERATUNG
    • BLOG
    • REINHÖREN
    • KONTAKT
    • DATENSCHUTZ
    • IMPRESSUM
broken image
broken image
  • HOME
  • SERVICES
  • PODCAST BERATUNG
  • BLOG
  • REINHÖREN
  • KONTAKT
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • Suche

    Das grosse Podcast ABC

    Podcast Begriffe leicht erklärt

     

    Podcast-ABC

    Willkommen zum Podcast ABC - deinem ultimativen Leitfaden für die wichtigsten Begriffe rund um das Podcasting! Wenn du neu in der Podcast-Welt bist oder einfach nur dein Verständnis vertiefen möchtest, bist du hier genau richtig. In diesem ABC werden wir die grundlegenden Begriffe und Konzepte erklären, die du kennen solltest, um Podcasts zu verstehen und selbst erfolgreich zu produzieren.

    Von A wie "Audiohosting" bis Z wie "Zielgruppe" werden wir jeden Buchstaben des Alphabets durchgehen und dir klare Erklärungen bieten. Egal, ob du ein angehender Podcaster bist oder einfach nur ein begeisterter Hörer, dieses Podcast ABC wird dir helfen, die Terminologie zu beherrschen und ein tieferes Verständnis für die faszinierende Welt des Podcastings zu entwickeln. Tauche ein und lass uns gemeinsam den Podcast-Dschungel erkunden!

    Audiohosting

    Audiohosting bezieht sich auf das Hochladen und Speichern von Podcast-Episoden auf speziellen Servern, um sie für Hörer online verfügbar zu machen. Es ermöglicht den Zugriff auf die Inhalte über verschiedene Podcast-Plattformen und Geräte.

    Audio Identity (ID)

    Auch Audio Branding oder Sound Branding genannt, gemeint ist hiermit die akustische eindeutige Wiedererkennbarkeit von Marke, Unternehmen, Organisationen, Influencer etc. Zu diesen akutischen Merkmalen zählen Faktoren wir Audiologo/Sound Design, Jingles (Opener/Closer, Bumper/Stinger), Markenstimme (Corporate Voice), Markentext (Corporate Claim und Subclaim) und Markenlied (Corporate Music).

    Backkatalog

    Der Backkatalog umfasst alle vergangenen Episoden eines Podcasts, die auch nach ihrer Veröffentlichung weiterhin verfügbar sind.

    Branded Podcast

    Sponsoring (branding) einer Podcast-Staffel oder einzelner Episoden, dabei können die gesponserten Botschaften als fertig produzierte Spots oder vom Host (Moderator) des Podcasts live eingesprochene Nennungen (sog. Native Ads oder Infomercials) am Anfang, in der Mitte und/oder am Ende der jeweiligen Folge platziert werden.

    Blogcast

    Kombination aus Blog und Podcast, Inhalt und Audio und kommen durch diese beiden Kanäle direkt zum Punkt. Ein Blogcast basiert auf einem Beitrag und gibt diesen 1:1 wieder.

    Call-to-Action

    Ein Call-to-Action ist eine Aufforderung an deine Zuhörer, eine bestimmte Aktion durchzuführen, wie beispielsweise das Abonnieren deines Podcasts, das Teilen einer Episode oder das Besuchen deiner Website.

    Cover (Podcast-Cover)

    Ein Podcast-Cover sollte eine Größe von 3000 x 3000 Pixel haben und eine Auflösung von mindestens 72 dpi (dots per inch) aufweisen. Diese Spezifikationen stellen sicher, dass das Cover auf allen Plattformen gut aussieht und den Anforderungen der meisten Podcast-Verzeichnisse, wie Apple Podcasts und Spotify, entspricht.

    Weitere wichtige Punkte sind:

    1. Quadratisches Format: Das Cover sollte im quadratischen Format sein.
    2. Dateityp: Verwenden Sie JPEG oder PNG für die besten Ergebnisse.
    3. Farbraum: Der Farbraum sollte sRGB sein, um die Farbgenauigkeit auf verschiedenen Geräten zu gewährleisten.
    4. Dateigröße: Die Datei sollte möglichst nicht größer als 500 KB sein, um eine schnelle Ladezeit zu gewährleisten.

    Corporate Podcast

    Content Marketing-Form für Marken, Firmen, Organisationen usw. Mit solch einem Podcast-Format (Marken-Podcast) wird ein Unternehmen somit zum eigenen Audio-Sender und bestimmt als Absender selbst über alle auditiven Inhalte.

    Distribution

    Die Distribution bezieht sich auf den Prozess der Verbreitung deines Podcasts auf verschiedenen Plattformen, wie z.B. Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts. Wichtige Faktoren bei der Podcast-Distribution sind Metadaten, Logo, RSS-Feeds, Shownotes und Kapitelmarken (s.u.).

    Editing

    Das Editing bezieht sich auf den Prozess des Schneidens, Bearbeitens und Zusammenstellens deiner Aufnahmen, um eine qualitativ hochwertige Podcast-Episode zu erstellen.

    Embedded Player

    Auch Webplayer genannt. Ein für externe Websites integrierbarer Podcast-Player, der initial eingerichtet und nach Bedürfnissen konfiguriert werden kann. Der Player, den wir für unsere Kunden benutzen, hat eine direkte Abonnier-Funktion und ist 100% DSGVO-konform. Look und Funktionen eines guten Podcast-Players hier:

    Episode

    Einzelne Folge eines Podcasts. Über die Länge einer jeweiligen Episode entscheidet der Podcaster selbst. Die optimale Länge einer Podcast-Folge liegt bei ca. 20-30 Minuten. Inzwischen werden Podcast-Produktionen in einzelnen Staffeln produziert.

    Feed

    Der Feed ist eine spezielle Datei, die die Informationen über deine Podcast-Episoden enthält und es Podcast-Plattformen ermöglicht, automatisch neue Episoden zu erfassen und anzuzeigen.

    Format

    Das inhaltliche Fundament einer Podcast-Reihe. Es gibt unterschiedliche Podcast-Formate, die inzwischen etabliert sind: Talk/Interview, People/Personality, Education (intern/extern), Themen-Podcasts (B2B/B2C), Fiction und True Crime. Grundsätzlich sind Mischformen dieser Formate möglich. Die besten Podcast-Formate bieten immer einen Mehrwert für Hörer/Nutzer und erzielen eine hohe Relevanz.

    Gäste

    Gäste sind Personen, die in deinem Podcast als Interviewpartner oder Experten auftreten und einen Beitrag zur Episode leisten.

    Google Podcasts

    Eine von Google entwickelte Podcast-Anwendung. Ähnlich wie bei Apple Podcasts/iTunes ein Podcast-Verzeichnis, das über die App auch als Podcatcher funktioniert, worüber Podcasts abonniert werden können. Mehr s.u. Streaming-Plattformen

    Host

    Im Podcasting die (private) Person, die den Podcast redaktionell aufbereitet, aufnimmt, selbst spricht und teilweise auch distribuiert. Für Corporate Podcasts werden sowohl employer branded Influencer als interner Host und ModeratorInnen von extern genutzt.

    Hörerstatistiken

    Hörerstatistiken geben dir Einblicke in die Anzahl der Downloads, Zuhörerzahlen und das Hörverhalten deiner Zuhörer, um den Erfolg deines Podcasts zu analysieren.

    Infomercials

    Analog zu "Branded Podcasts" (s.o.): Sponsoring (branding) einer Podcast-Staffel oder einzelner Episoden, dabei können die gesponserten Botschaften als fertig produzierte Spots oder vom Host (Moderator) des Podcasts live eingesprochene Nennungen (sog. Native Ads oder Infomercials) am Anfang, in der Mitte und/oder am Ende der jeweiligen Folge platziert werden (Pre-Ad/Post-Ad).

     

    Intro

    Das Intro ist der Anfang deiner Podcast-Episode, in dem du deinen Podcast vorstellst, Musik abspielst und die Zuhörer auf das kommende Thema einstimmen kannst.

    iPodder

    Eine kostenlose Softwareanwendung, die neue Shows automatisch herunterlädt, sobald sie verfügbar sind, und mit einem tragbaren digitalen Audioplayer synchronisiert. Der iPodder heißt inzwischen Juice.

    iTunes (Apple Podcasts)

    Apples Multimedia-Player-Software, einschließlich eines Shops, in dem Benutzer Musik, Videos, Fernsehsendungen und Podcasts herunterladen können. Neben dem Kopieren, Organisieren und Wiedergeben von Multimediadateien stellt iTunes eine Verknüpfung zu einem Podcast-Verzeichnis her und fungiert als Podcatcher, indem Benutzer Podcasts abonnieren können. In naher Zukunft wird Apple diesen Dienst abschalten und Podcasts werden dort dann nur noch über die Apple Podcasts-App bereitgestellt. Mehr s.u. Streaming-Plattformen

    Jingle

    Ein Jingle ist eine kurze musikalische Einleitung oder Kennmelodie, die in deinem Podcast verwendet werden kann, um Wiedererkennungswert zu schaffen.

    Kapitelmarken

    Ein Bestandteil innerhalb der Distribution (s.o.): Kapitelmarken ermöglichen die Themen einer Episode mit einer Zeitmarke zu versehen, sodass es möglich ist, direkt zwischen einzelnen Themen/Kapiteln zu navigieren. Auch weiterführende Informationen wie Verlinkungen auf Websites oder Viewability mit Fotos zur Produktion und/oder zu Themen in der Podcast-Episode lassen sich in dieses Datenfeld als erweiterte Content-Form integrieren. Die meisten Podcast-Clients unterstützen Kapitelmarken.

    Keywords

    Keywords sind Schlüsselwörter oder Phrasen, die in den Titel, die Beschreibung und die Tags deiner Podcast-Episoden verwendet werden, um die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit deines Podcasts in Suchmaschinen zu verbessern.

    Länge

    Die Länge eines Podcasts bezieht sich auf die Dauer einer Episode. Sie kann variieren, abhängig vom Format, Inhalt und Zielgruppe deines Podcasts.

    Logo

    Jeder Podcast braucht auch ein einzigartiges Cover-Bild, welches im Podcast-Feed aufgelistet und von Podcast-Clients als Titelbild benutzt wird. Das Cover-Bild sollte mindestens 1.400x1.400 Pixel und höchstens 3.000x3.000 Pixel haben. 72 dpi, JPG (.jpg) oder PNG (.png) Format im RGB-Farbraum. Es wird empfohlen, dass das Cover-Bild nicht kleiner als 512kB sein sollte, und auf keinen Fall größer als 3MB.

    Metadaten

    Für jede Distribution brauchen Podcasts auch immer diese Daten mit den dazugehörigen Informationen für RSS-Feed, Podcast Logo, Beschreibungstexte, Kapitelmarken und Shownotes für jeweilige Folgen/Episoden und Staffeln.

    Monetarisierung

    Monetarisierung bezieht sich auf die Möglichkeit, mit deinem Podcast Einnahmen zu generieren, z.B. durch Werbung, Sponsoring oder den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen.

    MP3 (MPEG-1 Audio Layer-3)

    Eine Standardtechnologie und ein Format zum Komprimieren einer Tonsequenz in eine sehr kleine Datei (etwa ein Zwölftel der Größe der Originaldatei), wobei die ursprüngliche Tonqualität bei der Wiedergabe erhalten bleibt. In der Regel werden Podcasts im MP3-Format verbreitet.

    Nische

    Eine Nische ist ein spezifisches Thema oder Interessengebiet, auf das sich dein Podcast konzentriert, um eine bestimmte Zielgruppe anzusprechen.

    On Demand

    Ins Deutsche übersetzt: „auf Abruf“, „auf Bestellung“. Bezeichnet die Möglichkeit, zum Beispiel Audiodateien jederzeit und ortsunabhängig, auch mobil, abzurufen. Podcast wird inzwischen oft auch als "Play on demand"-Cast (dt. "Folge") bezeichnet.

    Outro

    Das Outro ist das Ende deiner Podcast-Episode, in dem du dich bei deinen Zuhörern bedankst, Kontaktdaten angibst und eine Vorschau auf kommende Episoden geben kannst.

    Palmcast

    Ein Podcast, der von einem Palm-PDA gesendet oder gelesen wird.

    Podcast

    Kunstbegriff (aus den englischen Wörtern „Portable on demand“/"Play on demand" und „Broadcasting“), 2004 erfunden von Ben Hammersley. Podcasts sind eine Serie von meist abonnierbaren Audiodateien über das Internet, die jederzeit und unabhängig von der Sendezeit abrufbar sind. 2005 wurde der Begriff das Wort des Jahres im Vereinigten Königreich. Siehe auch: "Was Podcasting mit Reportagen zu tun hat".

    Podcasting

    Die Vorbereitung und Verteilung von Audiodateien (und möglicherweise anderen Mediendateien) zum Herunterladen aufs Smartphone. Ein Podcast kann einfach aus einer digitalen Audiodatei erstellt werden. Der Podcaster speichert die Datei zunächst als MP3 und lädt sie dann auf die Website eines Diensteanbieters hoch. Die MP3-Datei erhält eine eigene URL, die als Anlage innerhalb eines XML-Tags in ein RSS-XML-Dokument (RSS-Feed) eingefügt wird.

    Podcatcher

    Eine App oder Website, über die Podcasts abonniert werden können, um Podcasts anhören und downloaden zu können. Die verbreitetsten Podcatcher im DACH-Bereich sind von Apple Podcasts, gPodder, PodBean, Pocket Casts, podcast.de und Google Podcasts.

    Podiobook

    Bücher exklusiv als Podcast, das heißt als Hörbuch nur im Podcast-Format.

    Promotion

    Promotion bezieht sich auf die Vermarktung und Bewerbung deines Podcasts, um mehr Hörer zu gewinnen. Dies kann durch

    Publishing

    s.o. Distribution und Metadaten

    Reporting

    Über Tracking-Tools bekommen Distribuierende über die RSS-Feeds sämtliche Nutzungsdaten, die ziemlich detailliert ausgewertet werden können.

    RSS

    Eine Methode zur Beschreibung von Nachrichten oder anderen Webinhalten, die Webbenutzern von einem Online-Publisher zum "Füttern" (Verteilen oder Syndizieren) zur Verfügung stehen. RSS ist eine Anwendung der Extensible Markup Language (XML), die dem Resource Description Framework (RDF) des World Wide Web Consortium entspricht. Ursprünglich von Netscape für die Netcenter-Kanäle seines Browsers entwickelt, steht die RSS-Spezifikation nun jedem zur Verfügung.

    RSS-Feed

    Im Grunde mit das Wichtigste für alle Podcaster. Ein RSS-Feed ist eine XML-Datei, die Inhalt oder Zusammenfassungen von Inhalten enthält, einschließlich Links zu den Vollversionen des Inhalts und anderen Metadaten, die ein Benutzer mithilfe eines RSS-Aggregators abonnieren kann. Klingt kompliziert, aber mit Distributions-Profis in jedem Fall herzustellen.

    Sample Rate

    Die sog. Abtastrate bezieht sich auf die Messung der Anzahl der Datenpunkte einer Schallwelle, analog zur Anzahl der Bilder in einem Film oder der Bildrate. Im Allgemeinen ist die Wiedergabe des Tons für das Ohr umso besser, je höher die Schallrate ist. Höhere Abtastraten führen zu größeren Dateien. Optimale Sample Rate für Podcasts liegt bei 44.1kHz (CD-Qualität, high-end).

    Shownotes

    Erweiterte Informationen, die neben den eigentlichen Beschreibungstexten als Ergänzung fungieren. In den Episoden-Shownotes wird der Inhalt einer Episode ausführlich dokumentiert. Viele Podcaster verlinken hier z.B. zusätzlich externe Webseiten, die in der Episode angesprochen werden. Die Shownotes werden in den meisten Podcast-Clients als erweiterte Beschreibung einer Episode angezeigt, ein sehr wichtiges Feld in den Metadaten (s.o.).

    Streaming-Plattformen

    Zu den wichtigsten Plattformen für Podcasts gehören Apple Podcasts/iTunes, Deezer, Google Podcasts, Podimo, podcast.de, Spotify, TuneIn, Pocket Casts, PodBean, Overcast, Castro und Stitcher. Dort können Podcasts direkt abgespielt, heruntergeladen und abonniert werden. Obwohl SoundCloud eigentlich als eine Art Community für Indie-Musik gestartet ist, hat sich diese Plattform auch bei vielen Podcastern etabliert.

    Uploading

    Das Hochladen ist die Übertragung einer Datei von einem Computersystem zu einem anderen, normalerweise größeren Computersystem. Aus der Sicht eines Netzwerkbenutzers bedeutet das Hochladen einer Datei das Senden an einen anderen Computer, der für den Empfang dieser Datei eingerichtet ist.

    Webplayer

    s.o. Embedded Player

    Fragen oder Ergänzungen? Hier klicken!

     

     

    Abonnieren
    Bisherige
    Wie Marken zum eigenen Audio-Sender werden
    Nächster
    So klingen unsere Corporate Podcast-Produktionen
     Zurück zur Website
    Profilbild
    Abbrechen
    Verwendung von Cookies
    Wir verwenden Cookies, um das Browsing-Erlebnis, die Sicherheit und die Datenerfassung zu verbessern. Indem Sie dies akzeptieren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Werbe- und Analysezwecke zu. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Erfahren Sie mehr
    Alle akzeptieren
    Einstellungen
    Alle ablehnen
    Cookie-Einstellungen
    Erforderliche Cookies
    Diese Cookies ermöglichen Kernfunktionalitäten wie Sicherheit, Netzwerkmanagement und Zugangsmöglichkeiten. Diese Cookies können nicht abgeschaltet werden.
    Analytik-Cookies
    Diese Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren und helfen uns, Fehler zu entdecken.
    Preferenzen Cookies
    Diese Cookies ermöglichen der Website, Ihre Entscheidungen zu erinnern, um eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu ermöglichen.
    speichern