Warum Künstliche Intelligenz für deinen Podcast wichtig ist
In Zeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) und generativer Sprachmodelle wie ChatGPT, Gemini oder Claude reicht es nicht mehr, „nur“ einen guten Podcast zu machen.
Wenn du möchtest, dass KI-Systeme deinen Content erkennen, verstehen und weitergeben, musst du dein Format strategisch aufbereiten.
Das Ziel
Dein Podcast soll nicht nur auf Spotify & Apple gehört werden – sondern auch in ChatGPT-Suchen auftauchen, in AI-generierten Texten zitiert werden oder bei automatisierten Empfehlungen eine Rolle spielen.
Was verstehen KI-Modelle überhaupt von Podcasts?
KI-Systeme wie ChatGPT greifen (in der Regel) nicht direkt auf Audio zu, sondern auf Texte im Netz, also z. B.:
- Blogartikel mit Transkripten oder Shownotes
- Episodenbeschreibungen auf deiner Website
- FAQ-Seiten mit Bezug zum Podcast
- Presseberichte oder andere Inhalte über deinen Podcast
Fazit:
👉 KI liest Texte – also musst du deinen Podcast auch in Textform klug sichtbar machen.
7 Strategien, um deinen Podcast KI-freundlich zu machen
1. Veröffentliche Transkripte deiner Episoden
Du musst nicht gleich teure Tools nutzen – es gibt auch einfache Wege, um deine Podcasts in Textform zu bringen:
- Apple Sprachmemos + automatische Diktierfunktion → Audiodatei aufnehmen und in Text umwandeln
- Microsoft Word bietet eine integrierte Transkriptionsfunktion (unter „Diktieren“ → „Transkribieren“)
- Oder nutze Tools wie Whisper, Descript, Riverside oder Otter.ai für präzisere Ergebnisse
Anschließend kannst du das Transkript auf deiner Website oder im Blog veröffentlichen – am besten mit:
- Zwischenüberschriften (H2/H3)
- Absätzen und ggf. Zeitmarken
- Ggf. markierten Kernaussagen oder Zitaten
➡️ Vorteil: KI kann den Inhalt indexieren, verstehen und bei passenden Anfragen besser referenzieren
2. Erstelle strukturierte Shownotes mit Keywords
- Verwende relevante Keywords, die zu den Fragen passen, die User in ChatGPT eingeben könnten
- Baue klare Sätze ein wie:
„In dieser Folge erfährst du, wie man einen Corporate Podcast strategisch plant.“
„Host [Name] spricht mit [Gast] über die Bedeutung von Audio im Employer Branding.“
➡️ GPT & Co. erkennen diese Sätze als relevante Informationsquellen.
3. Baue Frage-Antwort-Formate ein (z. B. am Ende jeder Folge)
- Z. B. ein Segment: „3 Fragen an meinen Gast“
- Oder auf deiner Website ein FAQ zu jeder Episode
➡️ GPT liebt strukturierte Q&As – und greift sie besonders gerne auf.
4. Verlinke auf externe und interne Quellen
- Backlinks zu seriösen Quellen erhöhen deinen Trust
- Interne Links zu anderen Episoden oder Formaten verbessern die Einordnung deines Contents
➡️ Je mehr Kontext, desto KI-freundlicher
5. Nutze beschreibende Episodentitel und URLs
Statt „Folge 22 – Mit Thomas Müller“ besser:
„Wie Thomas Müller mit seinem Podcast das Recruiting bei Siemens revolutioniert hat“
➡️ Prägnant, suchmaschinenrelevant – und KI-relevant
6. Präsentiere dein Format auf Plattformen, die GPT & Co. kennen
- z. B. Quora, Reddit, LinkedIn, Medium, Blogbeiträge
- Antworte in Foren mit Bezug auf eine relevante Episode (mit Link)
➡️ GPT „kennt“ solche Seiten – du erhöhst deine Sichtbarkeit in den Modellen
7. Nutze strukturierte Daten (Schema.org) auf deiner Website
- Implementiere Podcast-spezifische Markups wie PodcastEpisode, FAQPage, Article etc.
- Tools wie RankMath oder Yoast helfen bei der Einbindung
➡️ Hilft Suchmaschinen und Sprachmodellen, deine Inhalte einzuordnen
Bonus-Tipp: Lass KI für dich arbeiten
Nutze ChatGPT, um:
- SEO-optimierte Shownotes vorzuschreiben
- Episoden-Transkripte zu gliedern
- Kapitelmarker & Teasertexte zu erstellen
- Blogartikel aus Episodeninhalten zu generieren
Indem du Text, Struktur und Sichtbarkeit intelligent verbindest, machst du deinen Podcast fit für die Zukunft – und sorgst dafür, dass er nicht nur gehört, sondern auch gefunden, empfohlen und zitiert wird.
Du willst deinen Podcast strategisch für KI & SEO aufstellen?
Dann sprich mit uns – bei Podcastmania unterstützen wir dich dabei, dein Format maximal sichtbar zu machen.